
Die Teilnehmer sollten Grundlagen der Dirigiertechnik in Teil- und Gesamtproben an mittelschwerer bis schwerer Chorliteratur anwenden können. Schwerpunkt dabei ist ein variabler, zielstrebiger, probenmethodischer Umgang mit Laiensängern bei der Erarbeitung und weiteren Verfeinerung aller an Chorklang und Interpretation beteiligter Elemente: richtige Tonhöhen, präziser Rhythmus, Phrasierung, gezielte Tempowahl, die Arbeit an der Sprache, Intonation und Dynamik, stilistische Besonderheiten und allgemeine Fragen der Chorerziehung.
Programm:
Frank Martin: Credo (aus Messe für zwei vierstimmige Chöre)
Arvo Pärt: Magnificat
Arr.: Jim Clements: Gabriel`s Message
Morten Lauridsen: O magnum mysterium
Heinrich Schütz: Ich bin ein rechter Weinstock (edition choris mundi: ecm 41.17.492-21)
Leitung: Peter Kubisch (Freiberg)
Peter Kubisch studierte an der Hochschule für Musik
„Carl Maria von Weber Dresden“ Chor- und
Orchesterdirigieren bei Prof. H.- Chr. Rademann
und K.H. Zettl und legte an der Kirchenmusikschule
Halle die B-Prüfung im Fach Orgelspiel mit dem
Prädikat „sehr gut“ ab.
Im Juni 2002 übernimmt er die Leitung des
A-cappella-Kammerchores Freiberg. In
zahlreichen Konzerten fand diese Zusammenarbeit
ein begeistertes Echo bei Publikum und Presse.
Außerdem arbeitet er u.a. mit dem Orpheon
Barockorchester Wien, dem Dresdner
Barockorchester, dem Chemnitzer Barockorchester,
der Neuen Elbland Philharmonie Riesa, der Churpfaelzischen Hofcapelle Mainz, dem Kammerorchester Michaelstein, der Sinfonietta Dresden und der Mittelsächsischen Philharmonie Freiberg zusammen.
Er übernahm einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und wurde vom Mittelsächsischen Theater Freiberg als Chordirektor und Kapellmeister engagiert.
Mit dem Jungen Kinderchor Chemnitz und dem Jungen Vokalensemble Chemnitz der Städtischen Musikschule arbeitet er seit 2011 zusammen. Im Herbst 2013 übernimmt er den Max-Klinger Chor Leipzig und gründet 2016 in Freiberg das Ensemble voice dance freiberg, das sich mit mehrstimmigem Satzgesang aus den Bereichen Jazz & Pop beschäftigt.
Als Organist und Cembalist konzertiert er mit dem ensembleAURICULA, dass sich mit der historischen Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts beschäftigt.
Studiochor: a-cappella-Kammerchor Freiberg
Der A-cappella-Kammerchor Freiberg zählt zu den renommierten Vokalensembles im mitteldeutschen Raum. Er überrascht seine Hörer immer wieder mit unbekannten Werken und anspruchsvollen Interpretationen. Alle Sängerinnen und Sänger eint der Wunsch, ihrem Publikum Vokalmusik auf höchstem Niveau vorzustellen, die neben technischer Perfektion auch emotional den Zugang zum Hörer findet. Diese erfolgreiche Arbeit basiert neben fundierten chorsängerischen Erfahrungen der Sängerinnen und Sänger auch auf der harmonischen Zusammenarbeit professionneller und semiprofessioneller Mitglieder des Ensembles.